Sich mit seinen Gedanken und Gefühlen auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren, hat – und das ist wissenschaftlich erwiesen – viele positive Auswirkungen auf Geist und Gesundheit. Sonja Groh möchte Sie in diesem Webinar dem Thema „Mindfulness“ näherbringen und Ihnen aufzeigen, welche Vorteile es mit sich bringen kann, Dinge bewusster wahrzunehmen. Mit einfachen Übungen und Tipps lernen Sie, wie Sie auch mit wenig Zeitaufwand achtsamer mit sich und Ihrer Umwelt umgehen können. Neben einem theoretischen Überblick werden Sie von Sonja Groh eine Einführung in die Meditation erhalten, aber auch Übungen abseits der Meditation kennenlernen.
Mittwoch
New Work – wirklich neu oder altbekannt?
Seit Jahren lesen und reden wir über New Work. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Geht es wirklich um Unbekanntes und warum sollten wir uns mit neuen Arbeitsweisen beschäftigen? Antworten auf diese Fragen liefert Nicole Häffner.
Ein zentrales Element des New Work ist das Purpose basierte Arbeiten. Insbesondere für Non-Profit-Organisationen ist es spannend zu erleben, welche Energien freigesetzt werden können, wenn ein Mensch eng an seinem Purpose arbeitet. Demnach ist es wichtig Mitarbeiter:innen dabei zu unterstützen ihren Purpose und ihre Stärken zu identifizieren.
Tipps & Tools zur digitalen Zusammenarbeit
Helfen Sie Ihrem Gegenüber in diesem Online-Einzelcoaching, den aktuellen Stand der digitalen Zusammenarbeit unter die Lupe zu nehmen: Nutzt Ihr Gegenüber die aus Ihrer Sicht richtigen Tools für die Bedarfe der Organisation? Auf welche Tools kann man eventuell auch verzichten? Welche Tools können Sie darüber hinaus empfehlen, die Ihren Alltag bereichern? Für eine Non-Profit kann es hilfreich sein, Praxisbeispiele aus unternehmerischer Sichtweise zu bekommen. Sie können Ihre Tipps und Tricks teilen und so voneinander lernen.
Inhalte:
- Die Basis für digitales Arbeiten im Team: Welche Ausstattung (Hardware + Software) ist unverzichtbar
- Digitale Kommunikationskanäle: Welche gibt es und wie nutzen Sie sie richtig?
- Weitere Tool(tipps) für die standortunabhängige Zusammenarbeit
Bitte beachten Sie: Das Format „Online-Einzelcoaching“ ist eine interaktive Sitzung, in der beide Parteien (Sie und der/die NPO-Vertreter:in) Know-how auf Augenhöhe austauschen. Sie fungieren dabei als Sparringspartner:in für die Non-Profit-Organisation. Da dies ein Bildungsformat ist, geben Sie Impulse/Feedback und erarbeiten möglicherweise gemeinsam erste Lösungsvorschläge mit Ihrer/m Gesprächspartner:in. Das Matching – also welche Non-Profit-Organisation Sie zugeteilt bekommen – findet kurz vor dem Meeting statt. Wir können Ihnen daher vorab keine Informationen zu der Non-Profit geben.
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
Mitarbeitergespräche können die Motivation steigern, helfen, Probleme frühzeitig zu identifizieren, und Potenziale aufdecken – wenn sie denn gewissenhaft vorbereitet und geführt werden.
Ihr Gegenüber freut sich auf praktische Tipps und Anregungen – wie kann er oder sie ein Mitarbeitergespräch vorbereiten und strukturieren? Welche Herausforderungen können in den Gesprächen aufkommen, und wie kann man sie gegebenenfalls vermeiden? Ihre Expertise ist gefragt!
Inhalte:
- Das Potenzial gut geführter Mitarbeitergespräche
- Wie strukturiere ich ein Mitarbeitergespräch?
- Dos and Don’ts
- Deeskalationsmaßnahmen
Bitte beachten Sie: Das Format „Online-Einzelcoaching“ ist eine interaktive Sitzung, in der beide Parteien (Sie und der/die NPO-Vertreter:in) Know-how auf Augenhöhe austauschen. Sie fungieren dabei als Sparringspartner:in für die Non-Profit-Organisation. Da dies ein Bildungsformat ist, geben Sie Impulse/Feedback und erarbeiten möglicherweise gemeinsam erste Lösungsvorschläge mit Ihrer/m Gesprächspartner:in. Das Matching – also welche Non-Profit-Organisation Sie zugeteilt bekommen – findet kurz vor dem Meeting statt. Wir können Ihnen daher vorab keine Informationen zu der Non-Profit geben.
Teamentwicklung: Zusammenhalt und Motivation fördern
Damit sich ein motiviertes und leistungsstarkes Team entwickelt, ist es unverzichtbar, eine gemeinsame Basis der Zusammenarbeit zu schaffen. Doch wie können haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende am besten zusammenarbeiten? Welche Maßnahmen fördern die Teamentwicklung?
Geben Sie in dieses Online-Einzelcoaching Tools, Ideen und Anregungen mit auf den Weg, wie Teamentwicklung funktionieren kann und welche Herausforderungen zu berücksichtigen sind.
Inhalte:
- Maßnahmen für mehr Zusammenhalt
- Warum Zusammenhalt wichtig für die Motivation ist
- Was Teamentwicklung/-förderung mit Teameffektivität zu tun hat
- Konflikte im Team lösen
Bitte beachten Sie: Das Format „Online-Einzelcoaching“ ist eine interaktive Sitzung, in der beide Parteien (Sie und der/die NPO-Vertreter:in) Know-how auf Augenhöhe austauschen. Sie fungieren dabei als Sparringspartner:in für die Non-Profit-Organisation. Da dies ein Bildungsformat ist, geben Sie Impulse/Feedback und erarbeiten möglicherweise gemeinsam erste Lösungsvorschläge mit Ihrer/m Gesprächspartner:in. Das Matching – also welche Non-Profit-Organisation Sie zugeteilt bekommen – findet kurz vor dem Meeting statt. Wir können Ihnen daher vorab keine Informationen zu der Non-Profit geben.
Teamentwicklung: Zusammenhalt und Motivation fördern
Ihr Team und der Zusammenhalt dessen hängen eng mit dem Erfolg Ihrer Mission ab. Denn ein aufeinander abgestimmtes, harmonisches Team ist produktiver, erfolgreicher und zufriedener. Eine elementare Aufgabe einer Führungskraft ist es daher, aus einzelnen Mitarbeitenden echte Teams zu entwickeln. Welche Maßnahmen die Teamentwicklung fördern, erfahren Sie in diesem Online-Einzelcoaching. Mit Ihrem Corporate Volunteer können Sie sich über unterschiedliche Möglichkeiten der Teamentwicklung austauschen und gemeinsam neue Ideen erarbeiten.
Inhalte:
- Maßnahmen für mehr Zusammenhalt
- Warum Zusammenhalt wichtig für die Motivation ist
- Was Teamentwicklung/-förderung mit Teameffektivität zu tun hat
- Konflikte im Team lösen
Vorbereitung: Bitte stellen Sie zu Beginn des Online-Einzelcoachings Ihre Organisation und ggf. aktuelle Probleme und Herausforderungen vor. Wir empfehlen zudem, konkrete Fragen vorzubereiten, um die Zeit bestmöglich zu nutzen.
Kreativ Arbeiten mit ChatGPT
„ChatGPT, schreibe einen 800 Zeichen neutralen Pressetext, bei dem es um unsere neue Fundraising-Kampagne geht, bei der wir 100.000 Euro für unser neues Tierheim sammeln wollen.” Check, Arbeit erledigt? Nun ja, ganz so einfach ist es mit der Künstlichen Intelligenz dann leider doch nicht.
Dennoch: Neue Tools wie ChatGPT können wunderbare Alltagshelfer sein, Ressourcen schonen, Zeit einsparen und für Inspiration sorgen – wenn man weiß, wie. In diesem Online-Einzelcoaching sprechen Sie gemeinsam mit einem Corporate Volunteer über die Möglichkeiten – und die Schwachstellen – KI-erstellter Texte und überlegen gemeinsam, wie das Tool Ihnen helfen kann, kreative Texte zu schreiben.
Inhalte:
- Wie nutzt man ChatGPT richtig?
- Chancen und Grenzen von ChatGPT
- Das Problem mit der Quelle / Copyright
Vorbereitung: Bitte stellen Sie zu Beginn des Online-Einzelcoachings Ihre Organisation, Ihre Erfahrungen mit ChatGPT und ggf. aktuelle Probleme und Herausforderungen vor. Wir empfehlen zudem, konkrete Fragen vorzubereiten, um die Zeit bestmöglich zu nutzen.
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
Mitarbeitergespräche stellen für Führungskräfte eine echte Chance dar: Herausfinden, wie es dem Mitarbeitenden wirklich geht, wo es aktuell vielleicht Herausforderungen gibt, wo er oder sie noch stärker mit eingebunden werden möchte und, und, und. Je besser Sie Mitarbeitergespräche vorbereiten und strukturieren, desto erfolgreicher werden diese auch verlaufen und desto höher ist die Wahrscheinlich eines zufriedenen Teams.
Nutzen Sie dieses Online-Einzelcoaching, um gemeinsam mit einem Corporate Volunteer zu lernen, wie Sie Ihr Mitarbeitergespräch als offenen Dialog führen, der Kooperation, gegenseitiges Verständnis und das Lösen von Problemen fördert.
Inhalte:
- Das Potenzial gut geführter Mitarbeitergespräche
- Wie strukturiere ich ein Mitarbeitergespräch?
- Dos and Don’ts
- Deeskalationsmaßnahmen
Vorbereitung: Bitte stellen Sie zu Beginn des Online-Einzelcoachings Ihre Organisation und ggf. aktuelle Probleme und Herausforderungen bei Mitarbeitergesprächen vor. Wir empfehlen zudem, konkrete Fragen vorzubereiten, um die Zeit bestmöglich zu nutzen.
Tipps & Tools zur digitalen Zusammenarbeit
Die Mitgliederversammlung findet als Videokonferenz statt, Mitarbeitende kommunizieren über Teams, für die Projektplanung wird Trello genutzt: Die Digitalisierung ist bei vielen Non-Profits angekommen. Jetzt gilt es zu identifizieren, welche Tools am besten zu den Bedarfen Ihrer Organisation passen und wie Sie diese sinnvoll in Ihre bestehenden Strukturen integrieren können.
Nutzen Sie dieses Online-Einzelcoaching, um gemeinsam mit einem Corporate Volunteer den aktuellen Stand Ihrer digitalen Zusammenarbeit unter die Lupe zu nehmen: Welche Tools nutzen Sie bereits, die zu Ihren Bedürfnissen passen? Welche Tipps und Tools können Ihren Arbeitsalltag noch weiter bereichern?
Inhalte:
- Die Basis für digitales Arbeiten im Team: Welche Ausstattung (Hardware + Software) ist unverzichtbar
- Digitale Kommunikationskanäle: Welche gibt es und wie nutzen Sie sie richtig?
- Weitere Tool(tipps) für die standortunabhängige Zusammenarbeit
Vorbereitung: Bitte stellen Sie zu Beginn des Online-Einzelcoachings Ihre Organisation und ggf. aktuelle Probleme und Herausforderungen vor. Wir empfehlen zudem, konkrete Fragen vorzubereiten, um die Zeit bestmöglich zu nutzen.
Barrierefreie Medienarbeit
Viele Menschen stoßen in der digitalen Medienwelt auf Barrieren: Sie können den Inhalten nicht folgen, weil zum Beispiel Untertitel bei Videos fehlen. Oder sie fühlen sich nicht angesprochen, weil sie in der (Bild-)Sprache nicht vorkommen oder nur klischeehaft dargestellt werden. Inklusive und barrierefreie Medienarbeit baut diese Barrieren ab, eröffnet neue Perspektiven für kreative Inhalte und erreicht mehr Menschen. Von Web-Tools bis zu Slogans – Adina Hermann gibt in dieser Netzwerk-Session einen Überblick über Möglichkeiten, Medienarbeit barrierefrei und inklusiv zu gestalten – mit Hintergrundwissen zum Thema Barrierefreiheit sowie ganz praktischen Übungen, Tipps und Tricks.
Über die Netzwerk-Sessions: Mit unserem Netzwerk aus mehr als 90.000 gemeinnützigen Organisationen möchten wir eine Möglichkeit schaffen, sich untereinander zu vernetzen und voreinander zu lernen. Unsere Mission: Austausch auf Augenhöhe und gemeinsames Wachsen.
Deshalb möchten wir mit 100 aktiven Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen aus Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen in dieser Netzwerk-Session zum Thema barrierefreie Medienarbeit diskutieren. Zur Einführung in das Thema gibt es einen kurzen Impulsvortrag von Adina Hermann, danach geht es in verschiedene Austauschrunden, um gemeinsam Fragen zu diskutieren, zusammenzuarbeiten und neue Kontakte im Sektor zu knüpfen.
Ablauf der Veranstaltung:
1. Begrüßung + Intro
2. Kennenlernen
3. Impuls von Adina Hermann
4. Breakoutsessions/Austauschrunden
5. Abschluss
Dies ist Teil unseres neuen Formates der digitale Netzwerk-Sessions im Rahmen des PRO-BONO-CAMPs. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und diese Netzwerkveranstaltung interaktiv mitgestalten!