Flexibilität, Privatsphäre, Kultur und Technologie – all das sind Faktoren der physischen Arbeitsumgebung. Design Consultant Monika Schalk kennt die aktuellen Trends, wenn es um das optimale Arbeitsumfeld geht. Im Webinar stellt sie Forschungsergebnisse vor: Welche Bedürfnisse haben Nutzerinnen und Nutzer von Arbeitsräumen? Wie kann eine gute Raumatmosphäre geschaffen werden, welche Faktoren sind unabdingbar? Lernen Sie Gestaltungsprinzipien kennen, die Sie auch mit kleinen Ressourcen einfach umsetzen können.
Donnerstag
Innovation: Von der Idee zum Projekt
Beim Brainstorming darf groß gedacht werden – je größer der Freiraum, desto kreativer die Ideen. Eine wirklich gute Idee ist aber eben nicht nur kreativ, sondern auch umsetzbar. In diesem Online-Einzelcoaching erarbeiten Sie gemeinsam mit einer Non-Profit-Organisation einerseits Kreativitätstechniken, damit kreative Ideen überhaupt entstehen können. Zum anderen erarbeiten Sie gemeinsam Wege und Kriterien, damit die Idee nicht nur eine Idee bleibt, sondern auch in ein erfolgreiches Projekt umgewandelt werden kann.
Ihr Gegenüber freut sich zudem über hilfreiche Tipps, wie Mitarbeitende für innovative Arbeitsweisen ermutigt werden können. Zögern Sie nicht, Insights und Best-Practice-Beispiele aus Ihrer Praxis zu teilen.
Inhalte:
- Kreativitätstechniken
- Innovationskultur fördern trotz knapper zeitlicher Ressourcen
- Kriterien, wie aus einer Idee ein umsetzbares Projekt wird
Bitte beachten Sie: Das Format „Online-Einzelcoaching“ ist eine interaktive Sitzung, in der beide Parteien (Sie und der/die NPO-Vertreter:in) Know-how auf Augenhöhe austauschen. Sie fungieren dabei als Sparringspartner:in für die Non-Profit-Organisation. Da dies ein Bildungsformat ist, geben Sie Impulse/Feedback und erarbeiten möglicherweise gemeinsam erste Lösungsvorschläge mit Ihrer/m Gesprächspartner:in. Das Matching – also welche Non-Profit-Organisation Sie zugeteilt bekommen – findet kurz vor dem Meeting statt. Wir können Ihnen daher vorab keine Informationen zu der Non-Profit geben.
Resilienz stärken: Schutzfaktoren gegen Stress
In Zeiten von Krisen und Unsicherheit ist die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz wichtiger denn je. Knappe Ressourcen, Personalengpässe, belastende Themen und steigende Bedürfnisse von Hilfesuchenden führen in Non-Profit-Organisationen oft dazu, dass die gute Sache über das eigene Wohlbefinden gestellt wird und der Stress überhandnimmt.
In diesem Online-Einzelcoaching geben Sie Ihrem Gegenüber wertvolle Tipps, wie die Resilienz von Mitarbeitenden gestärkt werden kann und welche Schutzfaktoren hilfreich sein können, um Stress zu reduzieren. Bitte beachten Sie, dass die Ressourcen für externe Präventionsmaßnahmen in Non-Profit-Organisationen in der Regel eher begrenzt sind.
Inhalte:
- Präventionsmaßnahmen: Ein gesundes Arbeitsumfeld schaffen
- Bedürfnisse der Mitarbeitenden erkennen und darauf eingehen
- Stressbewältigungsmethoden: Tipps für den Umgang mit Stress
Bitte beachten Sie: Das Format „Online-Einzelcoaching“ ist eine interaktive Sitzung, in der beide Parteien (Sie und der/die NPO-Vertreter:in) Know-how auf Augenhöhe austauschen. Sie fungieren dabei als Sparringspartner:in für die Non-Profit-Organisation. Da dies ein Bildungsformat ist, geben Sie Impulse/Feedback und erarbeiten möglicherweise gemeinsam erste Lösungsvorschläge mit Ihrer/m Gesprächspartner:in. Das Matching – also welche Non-Profit-Organisation Sie zugeteilt bekommen – findet kurz vor dem Meeting statt. Wir können Ihnen daher vorab keine Informationen zu der Non-Profit geben.
Krisenkommunikation – Wie sag ich’s?
Social-Media-Shitstorms, finanzielle Herausforderungen oder gar ein Spendenskandal: Krisenkommunikationsstrategien sind unerlässlich und schützen vor Reputationsverlusten und Schlimmerem.
Nutze Sie dieses Online-Einzelcoachings, um Ihre Krisenkommunikation auf den Prüfstand zu stellen: Sind Prozesse und Verantwortlichkeiten klar definiert? Wie sieht eine erste Reaktion aus und über welche Kanäle wollen Sie kommunizieren?
Gemeinsam mit einem Corporate Volunteer hinterfragen Sie den aktuellen Status-Quo, lernen aus vergangenen Krisen und identifizieren Verbesserungspotenziale.
Inhalte:
- Phasen einer Krise
- Zuständigkeiten, Reaktionsschnelligkeit, Multikanal-Kommunikation
- Prävention und Nachsorge
- Chancen und Risiken von Social Media
Vorbereitung: Bitte stellen Sie zu Beginn des Online-Einzelcoachings Ihre Organisation sowie Ihre aktuelle Krisenkommunikationsstrategie vor. Wir empfehlen zudem, konkrete Fragen vorzubereiten, um die Zeit bestmöglich zu nutzen.
Resilienz stärken: Schutzfaktoren gegen Stress
In Zeiten von Krisen und Unsicherheit ist die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz wichtiger denn je. Um die Mitarbeitenden auch in herausfordernden Zeiten zu unterstützen, Stress so gering wie möglich zu halten und langfristig für ein positives Arbeitsklima zu sorgen, müssen Arbeitgeber:innen aktiv werden und aktiv Schutzfaktoren gegen Stress einführen. Schon kleine Maßnahmen und Veränderungen im Arbeitsumfeld können große Wirkung zeigen. Doch wie sollte das Arbeitsumfeld gestaltet sein, damit wir gesund arbeiten können? Welche präventiven Maßnahmen sind geeignet?
Nutzen Sie die Chance und tauschen Sie sich in diesem Online-Einzelcoaching über das wichtige Thema „Schutzfaktoren gegen Stress“ aus und erarbeiten Sie gemeinsam erste Schritte, wie Sie die Resilienz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stärken können.
Inhalte:
- Präventionsmaßnahmen: Ein gesundes Arbeitsumfeld schaffen
- Bedürfnisse der Mitarbeitenden erkennen und darauf eingehen
- Stressbewältigungsmethoden: Tipps für den Umgang mit Stress
Vorbereitung: Bitte stellen Sie zu Beginn des Online-Einzelcoachings Ihre Organisation und ggf. aktuelle Probleme und Herausforderungen vor. Wir empfehlen zudem, konkrete Fragen vorzubereiten, um die Zeit bestmöglich zu nutzen.
Innovation: Von der Idee zum Projekt
Ob es um die kleinen Hürden im Organisationsalltag geht oder um die großen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel oder Ressourcenknappheit: Um Veränderungen voranzutreiben und als Organisation zukunftsfähig zu bleiben, braucht es innovative Ideen.
In diesem Online-Einzelcoaching geht es einerseits darum, das richtige Umfeld für die Entwicklung kreativer Ideen zu schaffen – und andererseits darum, eben solche Ideen zu entwickeln, die sich auch konkret umsetzen lassen und ein erfolgsversprechendes Ergebnis erzielen.
Finden Sie gemeinsam mit einem Corporate Volunteer heraus, welche Kreativitätstechniken zu Ihrer Organisation passen und wie Sie Mitarbeitende für innovative Arbeitsweisen ermutigen können.
Inhalte:
- Kreativitätstechniken
- Innovationskultur fördern trotz knapper zeitlicher Ressourcen
- Kriterien, wie aus einer Idee ein umsetzbares Projekt wird
Vorbereitung: Bitte stellen Sie zu Beginn des Online-Einzelcoachings Ihre Organisation und ggf. aktuelle Probleme und Herausforderungen vor und was Sie sich von diesem Online-Einzelcoaching erhoffen. Wir empfehlen zudem, konkrete Fragen vorzubereiten, um die Zeit bestmöglich zu nutzen.
Strategy development & strategy feedback
Strategic management is an important tool for ensuring the future viability of organisations. A strategy provides a common direction, guides actions and strengthens the focus on a common goal. However, particularly in not-for-profit organisations, there is often not enough time to devote to it in the day-to-day running of the organisation.
In this coaching, you will receive constructive feedback from a corporate volunteer on your organisation’s existing strategy or help on how to develop a sustainable strategy.
Includes:
- Strategy development: what is it and why is it important for organisations?
- How to get started
- Strategy development methods and models
- The most common pitfalls in strategy development
Preparation: At the beginning of the session, please introduce your organisation, your current strategy and, if applicable, problems and challenges. We also recommend that you prepare specific questions to make the best use of the time.
Strategy Development & Strategy Feedback
An effective strategy is the basis of every successful organization. Nevertheless, in everyday organizational life there is often little time to deal with it sufficiently – or the necessary know-how is lacking.
In this coaching, you give your counterpart constructive feedback on the existing strategy, clarify which aspects need to be taken into account when developing a strategy or show ways to develop a sustainable strategy.
Includes:
- Strategy development: what exactly is it and why is it important for organizations?
- How to get started
- Methods and models of strategy development
- The most common hurdles in strategy development
Please note: The one-on-one online coaching is an interactive session in which both parties (you and the NPO representative) exchange know-how at eye level. You act as a sparring partner for the non-profit organisation. You provide impulses and feedback and possibly develop initial solution proposals together with your counterpart. The matching, that means the decision which non-profit you will be assigned to, takes place shortly before the meeting. Therefore, we cannot give you any information about the non-profit in advance.
Krisenkommunikation
Social-Media-Shitstorms, Spendenskandal oder unliebsame, aber notwendige interne Veränderungen… Krisenkommunikationsstrategien sind unerlässlich und schützen vor Reputationsverlusten und Schlimmerem. Stellen Sie die Krisenkommunikation Ihres Gegenübers auf den Prüfstand: Sind Prozesse und Verantwortlichkeiten klar definiert? Wie sieht eine erste Reaktion aus und über welche Kanäle soll kommuniziert werden?
Hinterfragen Sie gemeinsam den aktuellen Status-Quo, geben Sie Feedback und identifizieren Sie Verbesserungspotenziale.
Inhalte:
- Phasen einer Krise
- Zuständigkeiten, Reaktionsschnelligkeit, Multikanal-Kommunikation
- Prävention und Nachsorge
- Chancen und Risiken von Social Media
Bitte beachten Sie: Das Format „Online-Einzelcoaching“ ist eine interaktive Sitzung, in der beide Parteien (Sie und der/die NPO-Vertreter:in) Know-how auf Augenhöhe austauschen. Sie fungieren dabei als Sparringspartner:in für die Non-Profit-Organisation. Da dies ein Bildungsformat ist, geben Sie Impulse/Feedback und erarbeiten möglicherweise gemeinsam erste Lösungsvorschläge mit Ihrer/m Gesprächspartner:in. Das Matching – also welche Non-Profit-Organisation Sie zugeteilt bekommen – findet kurz vor dem Meeting statt. Wir können Ihnen daher vorab keine Informationen zu der Non-Profit geben.